Stefan Aue, Projektkommunikation
ist Mitarbeiter im Referat Information und Kommunikationen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Nach seinem Studium der Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkten auf den Gebieten Metropolenforschung und Raumsoziologie war er zunächst im Bereich der politischen Bildung tätig.

Petra Bahr, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Pfarrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), ist Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiterin des Kulturbüros der EKD in Berlin. Nach einer journalistischen Ausbildung studierte Petra Bahr Theologie und Philosophie. Sie promovierte mit einer religionsphilosophischen Arbeit zur Kritik der Urteilskraft von Immanuel Kant und hat als freie Autorin zahlreiche Publikationen u.a. zum Verhältnis von Kirche und Künsten und zum Spannungsfeld von Recht-Religion-Politik herausgebracht. 2006 wurde sie zur ersten Kulturbeauftragten des Rates der EKD berufen. 2010 war Petra Bahr Fellow des Eisenhower Fondswww.ekd.de

Cornelius BorckMitglied des wissenschaftlichen Beirats
Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Naturwissenschaften, ist Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Universität zu Lübeck. Zuvor war er Associate Professor und Canada Research Chair in Philosophy and Language of Medicine an der McGill University in Montreal, Kanada. Von 2002 bis 2004 leitet er die Nachwuchsforschergruppe „Das Leben schreiben. Medientechnologien und die Wissenschaften vom Leben“, an der Fakultät Medien der Bauhaus Universität Weimar. Der ausgebildete Philosoph und Doktor der Medizin beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte biomedizinischer Visualisierungsverfahren, Epistemologie des Mensch-Maschine-Verhältnisses, Experimentalkulturen zu Gehirn und Geist sowie Sinnes- und Neuroprothesen. www.imgwf.uni-luebeck.de

Carena Brenner, Künstlerische Einzelprojekte
arbeitet als freie Produktions- und Projektleiterin für internationale Theater- und Musiktheaterproduktionen. Sie studierte Audiovisuelle Kommunikation in Santiago de Chile und Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und promoviert derzeit im Bereich Kulturtheorie.

Samo Darian, Geschäftsführung & Vorstand relations e.V.
studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, London und Granada. Seit 2003 Geschäftsführer des Vereins relations e.V., außerdem Organisatorischer Leiter des Projektes relations und zwischen 2007 und 2010 Organisatorischer Leiter von Zipp – deutsch-tschechische Kulturprojekte, beides Initiativprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Seitdem Projektkonzeption und -managment im Rahmen der relations Klingan & Darian GbR.

Monika Diensthuber, Ausstattung
Studium der Szenographie bei Prof. Erich Wonder an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2007 Arbeiten als Ausstatterin für Theater und Oper, unter anderem am Schauspiel Essen, Theater der Stadt Duisburg, Spina Theater Solingen, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Opera Stabile in Hamburg. Nebenbei vereinzelte Tätigkeiten im Bereich Yacht Interior Design.

Jan Fangmeier, Alabama Kino
war von 1992 bis 2009 Mitinhaber und Programm-Macher der "3001 Kino GmbH". Bis 2007 auch Organisation der Open Air Kino Veranstaltungen "Filmnächte am Millerntor" und "Open Air Kino im Sternschanzenpark". Gründungsmitglied des Japanischen Filmfestivals in Hamburg und der "Bizarre Cinema Reihe".Verleiharbeit für den Film Psycho "Beach Party" und seid 15 Jahren Organisator divereser Trash- und Horror Film Events in Hamburg, darunter seid  Januar 2011 die Midnightmovies im Alabama Kino.

Julia HuebnerKünstlerische Einzelprojekte
hat Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und TheaterHamburg studiert. Sie inszenierte Musiktheaterproduktionen unter anderem am Theater Freiburg, Theater Augsburg und an der opera stabile Hamburg. Als Projekt - und Regieassistenz arbeitete sie für physical virus collective/Theater Freiburg und bei den Bregenzer Festspielen.

Anselm Franke, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
ist Kurator und Autor in Antwerpen und Berlin. Er ist derzeit künstlerischer Direktor des Extra City – Center for Contemporary Art in Antwerpen und war 2008 Mitkurator der Manifesta 7 in Trento, Italien. Während seiner Tätigkeit als Kurator am KW Institute for Contemporary Art in Berlin, gestaltete er u.a. Ausstellungen wie Territories. Islands, Camps and Other States of Utopia (2003), Image Archives (2001/2002) und B-Zone - Becoming Europe and Beyond (2006). Zusammen mit Hannah Hurtzig entwickelte er im Rahmen des Projekts Tulip House Konstruktionen von öffentlichen Räumen, in denen erzählerische Formate der Wissensvermittlung erprobt werden. Er ist Herausgeber zahlreicher Publikationen und Autor bei Magazinen wie Metropolis M, Piktogram und Cabinet. www.roundtable.kein.org

Karin Harrasser, wissenschaftliche Leitung 
studierte Germanistik und Geschichte in Wien. Sie ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien in Köln und forscht zu Kultur- und Wissensgeschichte der Prothetik. Weitere Schwerpunkte: Geschlecht, Medien und Technologie, Theorien des Subjekts/Theorie der Objekte, Populärkultur/Science Fiction. Im Bereich Wissensvermittlung hat sie verschiedene Projekte entwickelt, z.B. die «Night Lesson Nr. 1: On Hesitation» (mit Hannah Hurtzig, featuring Joseph Vogl) bei der Manifesta7/Trento oder das Vermittlungsprogramm der 5. berlin biennale «secret service». www.khm.de

Hannah Hurtzig, Regie & Raumkonzept
ist Kuratorin und Dramaturgin. Mit dem Produktionsbüro Mobile Akademie entwickelt sie Formate der Wissensvermittlung, verschiedene Modelle von Ton- und Filmarchiven und theatrale Installationen zur Darstellung von Gedächtnis, Raum und Rhetorik, u.a. Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissenwww.mobileacademy-berlin.com www.blackmarket-archive.com www.kiosk-berlin.de www.blackmarket-experts.com

Kathrin Klingan, Vorstand relations e.V.
Studium der Komparatistik und Hispanistik in Wien und Madrid. Konzeption und Organisation verschiedener Kulturveranstaltungen in Wien. Seit 2003 Vorstand des Vereins relations e.V. und Künstlerische Leiterin des Projekts relations, und zwischen 2007 und 2010 Leiterin von Zipp – deutsch-tschechische Kulturprojekte, beides Initiativprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Seitdem Projektkonzeption und -managment im Rahmen der relations Klingan & Darian GbR.

Alexander Klose, Projektentwicklung
studierte Geschichte, Jura, Philosophie, Kunst und Kulturwissenschaft. Seitdem arbeitete er als freier Publizist, Ausstellungsmacher und Universitätsdozent. In seinen Grenzgängen zwischen Kulturwissenschaften, Kunst und Philosophie beschäftigte er sich unter anderem mit der Macht der Zahlen und Zeichen in der jüdischen Kultur, dem Siegeszug der Containerisierung und dem unwahrscheinlichen Funktionieren von globalen "Babelstädten". Seit Anfang 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes.

Gesa Lindemann, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
ist Professorin für Soziologie an der Universität Oldenburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Sozial- und Gesellschaftstheorie, die Grenzen der Vergesellschaftung und die Soziologie naturwissenschaftlichen Wissens sowie besonders das Verhältnis von Soziologie und Anthropologie. Nach ihrer Promotion zum Thema "Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht" und Stationen an der FU Berlin und der Universität Frankfurt a. M. war sie auch Mitglied der Arbeitsgruppe “Sterben und Tod” der Akademie für Ethik in der Medizin (Göttingen). Gesa Lindemann habilitierte sich 2001 und war neben der Wahrnehmung verschiedener Lehraufträge, Vetretungsprofessuren sowie Visiting-Professuren in Großbritannien, Brasilien und Schweden auch als externe Expertin für das EU-Projekt "Challenges of Biomedicine – Socio-Cultural Contexts, European Governance and Bioethics" tätig. 2008/09 war sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Ethik in der Medizin“. www.ast.uni-oldenburg.de

Giovanni Maio, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Professor für Bioethik, ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Studium der Philosophie und Medizin und einer  fünfjährigen klinisch-internistischen Tätigkeit und habilitierte er sich im Bereich Medizinethik an der Universität zu Lübeck. Er wurde 2002 durch die Bundesregierung in die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung berufen. 2005 folgte er dem Ruf auf die Universitätsprofessur für Bioethik/Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wurde geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg. Giovanni Maio ist Mitglied verschiedener regionaler und überregionaler Ethikkommissionen sowie Mitglied des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer. www.igm.uni-freiburg.de

Markus Metz, wissenschaftliche Leitung
studierte Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft in Berlin. Er ist freier Journalist und Autor, vorwiegend für den Hörfunk. Im Frühjahr 2012 erschien zusammen mit Georg Seeßlen das Buch «Wir Untote – Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction». Markus Metz gehört dem wissenschaftlichen Leitungsteam des Projekts «Die Untoten» an.

Jan Philip Müller, Textredaktion
schloss sein Studium der Kulturwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin mit einer Magisterarbeit zur Kultur-, Medien- und Wissensgeschichte der Röntgenbilder ab. Seit 2005 arbeitet er an seinem Promotionsprojekt „Audiovision und Synchronisation. Sehen, Hören und Gleichzeitigkeit im Tonfilm“. Seit Juni 2010 ist er Junior-Fellow im Programm „Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte“ des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar.

Oliver Müller, wissenschaftliche Leitung
studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Geschichte in Heidelberg, Hamburg, Venedig und Berlin. Er leitet die BMBF-Nachwuchsgruppe «Zur Relevanz der Natur des Menschen als Orientierungsnorm für Anwendungsfragen der biomedizinischen Ethik» am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg. 2007 erhielt er den MTZ-Förderpreis für Bioethik, er konzipierte und leitete das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte künstlerisch-wissenschaftliche Diskursprojekt «Optimierung des menschlichen Gehirns» sowie das aktuelle Projekt «Wunschkinder», eine Kooperation mit dem Theater Freiburg. Oliver Müller gehört ist einer der wissenschaftlichen Leiter des Projekts «Die Untoten». www.igm.uni-freiburg.de

Carsten Sander, Lichtdesign
arbeitet als freier Lichtdesigner und kommt ursprüchlich aus dem Bereich der Fotografie. Entwickelt und realisiert seine Lichtkonzepte seit über 15 Jahren für Theater- und Opernprojekte, sowie für Performances und Architektur. Gemeinsam mit seiner Partnerin betreibt er in Hamburg das Planungsbüro lichtweit.de für Licht und Interiordesign.

Uta Schnell, Projektentwicklung
Studium der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Theater- und Literaturwissenschaft, Bildende Kunst und Kulturmanagement in Hildesheim, mit Studienaufenthalten in Paris, Bonn und London. Lehrauftrag an der Universität Hildesheim und Ko-Leitung des Europäischen Theaterfestivals transeuropa. 1997 - 2000 Leitung des Bereichs 'Tanz und Theater' im Kulturprogramm der EXPO 2000. 2001 - 2002 Referentin in der Bundeszentrale für politische Bildung, zuständig für Musik und Jugendkultur. Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich der Kulturstiftung des Bundes, hier Konzeption und Koordination der stiftungseigenen Programme 'Deutsche Einigung', 'Kunst und Stadt', 'Arbeit in Zukunft' und 'Deutschland 09'.  

Georg Seeßlen, wissenschaftliche Leitung
studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie in München. Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und arbeitet als freier Autor und Filmkritiker. 2010 erschien sein Buch «George A. Romero und seine Filme» im Joachim Körber Verlag. Im Frühjahr 2012 veröffentlichte er zusammen mit Markus Metz das Buch «Wir Untote – Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction». Georg Seeßlen ist einer der wissenschaftlichen Leiter des Projekts «Die Untoten». www.seesslen-blog.de

Florian Stirnemann, Filmarchitekt
ist Architekt und Szenograf und arbeitet als freier Mitarbeiter bei raumlaborberlin. Er hat für die Mobile Akademie das "Flight Case Archive" und die Raumgestaltung "Am Schauplatz der Intimität" entwickelt.

Friederike Tappe-Hornbostel, Leiterin Kommunikation Kulturstiftung des Bundes
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie in Göttingen und einem Referendariat in Kiel arbeitete Friederike Tappe-Hornbostel von 1989 bis 1994 als Lektorin des DAAD an der Universitat de Barcelona. Von 1995 bis 2000 war sie als Referentin für internationale Beziehungen für die Weimar 1999 Kulturstadt Europas GmbH tätig. Anschließend leitete sie zwei Jahre lang die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gastspielorganisation  des Deutschen Nationaltheaters Weimar, bis sie im Oktober 2002 als Leiterin der Kommunikationsabteilung und Pressesprecherin zur Kulturstiftung des Bundes wechselte.

Katharina Tenti, Projektassistenz, Gästeorganisation, Workshopmanagement
studierte Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Politik in Bonn und Rom. Bisherige Tätigkeiten waren beim Theater Bonn, interdisziplinäres Kulturfestival Biennale Bonn 2006 und 2008 und beim Goethe Institut Genua. Außerdem arbeitet sie in verschiedenen Projekten für die Bundeszentrale für politische Bildung.